Materialfluss in Logistiksystemen
- Typ: Sonstige (sonst.)
- Lehrstuhl: Fakultät für Maschinenbau
- Semester: WS 20/21
-
Ort:
Achtung, aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet die Veranstaltung in Zoom statt. Den Link finden Sie rechts auf dieser Seite.
-
Zeit:
02.11.2020
08:00 - 09:30 wöchentlic
Zoom
09.11.2020
08:00 - 11:15 wöchentlich
Zoom
23.11.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
Zoom
30.11.2020
08:00 - 11:15 wöchentlich
Zoom
08.12.2020
08:00 - 09:30 wöchentlich
Zoom
14.12.2020
08:00 - 11:15 wöchentlich
Zoom
11.01.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
Zoom
18.01.2021
08:00 - 11:15 wöchentlich
Zoom
01.02.2021
08:00 - 09:30 wöchentlich
Zoom
08.02.2021
08:00 - 11:15 wöchentlich
Zoom
- Beginn: 02.11.2020
- Dozent:
- SWS: 6
- ECTS: 9
- LVNr.: 2117051
-
Prüfung:
Der Prüfungstermin der Abschlussfallstudie wird zeitnah bekanntgegeben.
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Bemerkungen |
Es wird dringend empfohlen die Einführungsveranstaltung am Montag, 02.11.2020 um 08:00 Uhr zu besuchen. Dieser Termin wird online stattfinden; den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie oben auf dieser Seite. Wir stellen zu diesem Termin das Konzept vor und möchten offene Fragen klären.
Die Anmeldung zum Kurs inklusive Gruppenzuteilung über ILIAS ist zwingend erforderlich. Die Anmeldung wird nach der Einführungsveranstaltung für mehrere Tage freigeschaltet (Anmeldezeitraum: 02.11.2020 09:30 Uhr - 08.11.2020 18:00 Uhr). |
Vortragssprache | Deutsch |
Voraussetzungen |
keine |
Beschreibung |
Für diese Veranstaltung werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt. In diesen Gruppen werden während der Vorlesungszeit fünf Fallstudien bearbeitet. Das Ergebnis der Gruppenarbeit wird schriftlich vorgelegt und bewertet. In den Kolloquien wird das Ergebnis der Gruppenarbeit präsentiert. Außerdem wird das Verständnis der erarbeiteten Gruppenlösung und der in der Veranstaltung behandelten Inhalte abgefragt. Die Teilnahme an den Kolloquien ist Pflicht und wird kontrolliert. Für die schriftliche Abgabe und die Präsentation erhält die Gruppe eine gemeinsame Note, in den Kolloquien wird die Leistung jedes Gruppenmitglied einzeln bewertet. Nach Ende der Vorlesungszeit findet die Abschlussfallstudie statt. Diese umfasst den gesamten Semesterinhalt und wird von den Studierenden in Einzelarbeit an einem vorgegebenen Präsenztermin mit zeitlicher Begrenzung (4h) gelöst. In diesem Video stellen wir das Lehrkonzept der Veranstaltung vor. In diesem Video stellen wir vor, wie wir MFL unter Covid-19 Bedingungen durchführen möchten.
Medien: Präsentationen, Tafelanschrieb, Buch, Videoaufzeichnungen
Lerninhalte:
Lernziele:
|
Literaturhinweise |
Arnold, Dieter; Furmans, Kai : Materialfluss in Logistiksystemen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2019 Fahrmeir, Ludwig; Heumann, Christian; Künstler, Rita; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard : Statistik. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2016. Ullrich, Günter; Albrecht, Thomas : Fahrerlose Transportsysteme. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2019. Bertagnolli, Frank : Lean Management. Springer Gabler, 2018. |
Anmerkung |
Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer Prüfungsleistung anderer Art. Diese setzt sich wie folgt zusammen:
|
Arbeitsbelastung |
Präsenzzeit: 35 h Selbststudium: 135 h Gruppenarbeit: 100 h |
Ziel |
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung können Sie alleine und im Team:
|
Ansprechpartner
Ansprechpartner für die Veranstaltung sind Christoph Jacobi und Jan-Felix Klein.
Bitte kontaktieren Sie uns vorzugsweise per Mail an mfl∂ifl.kit.edu