Das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) ist Teil der Fakultät für Maschinenbau. Unser Fokus liegt auf der Kombination aus Forschung, Lehre und industrieller Umsetzung. Dabei beantwortet das interdisziplinäre Team um Professor Kai Furmans und Professor Rania Rayyes die Fragestellungen rund um die Logistik von morgen. Wir arbeiten an aktuellen Themen der Logistik:
- Materialflussanalyse, -planung und -optimierung
- Industrie 4.0
- Automatisierung und Robotik
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Nachhaltigkeit
- Konstruktion und Dimensionierung
Im Fachbereich Logistiksysteme beschäftigen wir uns mit der Gestaltung und Steuerung von Produktions- und Logistiksystemen. Dazu entwickeln wir Methoden zur Leistungsbewertung von Materialfluss- und Produktionssystemen sowie von Lager- und Distributionssystemen, wobei der Fokus auf der quantitativen Analyse der Leistungsfähigkeit liegt
Die traditionellen Kompetenzen am IFL aus den Bereichen Fördertechnik und Logistiksysteme finden seit einigen Jahren auch im Bereich der Wartungsprozesse von Fusionsanlagen Anwendung. In diesem Rahmen wird im Fachbereich FLX an mehreren Projekten zur Fusionsforschung gearbeitet. Darin werden Fragestellungen bezüglich Fernhantierung und Transport aktivierter Materialien unter konstruktiven Gesichtspunkten sowie der Einsetzbarkeit bei zum Teil extremen Randbedingungen bearbeitet.
Um die Flexibilität in der Intralogistik zu erhöhen, arbeitet die Abteilung Robotik und interaktive Systeme an der Entwicklung von Plug&Play-Fördertechnik: Systeme können schnell und einfach in Betrieb genommen werden und benötigen keine zusätzliche Infrastruktur oder aufwendige Programmierung. In diesem Rahmen forscht die Abteilung an Algorithmen zur dezentralen Steuerung von Fördertechnik.

Lust auf eine Promotion an zukunftsweisenden Themen, eingebettet in einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag? Hier geht's lang!

Durch Klicken auf YouTube werden Sie auf Seiten von YouTube geleitet. Dabei werden persönliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an die externen Server übertragen.
YouTube
Durch Klicken auf LinkedIn werden Sie auf Seiten von LinkedIn geleitet. Dabei werden persönliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an die externen Server übertragen.
LinkedIn