Mathematische Modelle und Methoden für Produktionssysteme

Inhalt

Medien:

Tafelanschrieb, Skript, Präsentationen

Lehrinhalte:

  • Einzelsysteme: M/M/1; M/G/1; Prioritätsregeln, Abbildung von Störungen
  • Vernetzte Systeme: Offene und geschlossene Approximationen, exakte Lösungen und Approximationen
  • Anwendung auf flexible Fertigungssysteme, FTS-Anlagen
  • Modellierung von Steuerungsverfahren (Conwip, Kanban)
  • Zeitdiskrete Modellierung von Bediensystemen

Lernziele:

Die Studierenden können:

  • Warteschlangensysteme mit analytisch lösbaren stochastischen Modellen beschreiben.
  • Ansätze zur Modellierung und Steuerung von Materialfluss- und Produktionssystemen auf der Grundlage von Modellen der Warteschlangentheorie ableiten,
  • Simulationsmodelle und exakte Berechnungsverfahren anwenden.

Empfehlungen:

  • Statistische Grundkenntnisse und -verständnis
  • Empfohlenes Wahlpflichtfach: Stochastik
  • Empfohlene Vorlesung: Materialfluss in Logistiksystemen (kann auch parallel gehört werden)

Arbeitsaufwand:

Präsenzzeit: 42 Stunden
Selbststudium: 198 Stunden

VortragsspracheEnglisch
Literaturhinweise

Ronald W. Wolff (1989) Stochastic Modeling and the Theory of Queues, Englewood Cliffs, NJ : Prentice-Hall.
John A. Buzacott, J. George Shanthikumar (1993) Stochastic Models of Manufacturing Systems, Upper Saddle River, NJ : Prentice Hall.

Organisatorisches
  • Im Wintersemester 2024/2025 ist die Veranstaltung auf maximal 30 Teilnehmer beschränkt.
  • Die Anmeldung erfolgt durch Beitritt zum ILIAS-Kurs und Ausfüllen des Anmeldungsformulars (erforderliche Felder beim Beitritt zum ILIAS-Kurs).
  • Die Anmeldung ist vom 01.09.2024 bis zum 30.09.2024 möglich. Die verfügbaren Plätze werden anschließend vergeben.

Die nächste Veranstaltung findet im Sommersemester 2026 statt!