Lean Management und Nivellierung
Im Fachbereich Logistiksysteme vereinen wir mit den Themen Lean Management und Nivellierung zwei wesentliche Kompetenzen zur nachhaltigen Steuerung und Optimierung von Materialfluss- und Produktionssystemen.
Aktivitäten im Themenbereich Lean Management
Obwohl der Begriff des Lean Management bereits in den neunziger Jahren in europäischen Produktionsbetrieben Einzug erhalten hat, kann die Aktualität des Themas auch heute nicht bestritten werden. Dessen Ziele, die Maximierung der Wertschöpfung bei gezielter Eliminierung oder Reduktion der Verschwendung, bleiben im immer komplexer werdenden und von dem Nachhaltigkeitsgedanken getriebenen Produktions- und Logistikbereich aktuell. Effizienzsteigerungen können durch den Einsatz bewährter Methoden und Prinzipien des Lean Managements nicht nur im Produktions-, sondern auch im Lagerumfeld erreicht werden. Hier ist nicht nur das methodische Vorgehen im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ausschlaggebend, sondern auch die Einbeziehung der Mitarbeit und Führungskräfte. Mit dem Model Warehouse bieten wir eine Schulung an, in der Mitarbeiter und Führungskräfte in einer realitätsnahen Umgebung lernen, Lagerprozesse zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern.
Aktivitäten im Themenbereich Nivellierung
Das Ziel einer nivellierten Produktion ist die gleichmäßige Auslastung der Produktionsmittel trotz externer Störungseinflüsse (wie z.B. einer schwankenden Kundennachfrage). Wir vermittelt die wesentlichen Prinzipien einer nivellierten Produktion in einer anwendungsnahen zweitägigen Nivellierungsschulung. Wesentliche Inhalte hierbei sind die Bestimmung des Kapazitätscharts und des Nivellierungsmusters sowie des EPEI der Produkte und der Dimensionierung des Kanban-Kreislaufs.
In unseren Forschungs- und Industrieprojekten konzentrieren wir uns auf die Nivellierung in Distributionszentren, Produktion und Transportdienstleistungen. Aufgrund der Volatilität der Kundennachfrage sowie der Flexibilitätsanforderungen der Kunden und dem hohen Kostendruck besteht häufig keine Möglichkeit, auf Lager zu produzieren oder zu kommissionieren. Folglich übertragen sich die Schwankungen der Kundennachfrage unmittelbar auf die Arbeitslast des Systems. Es besteht daher die Herausforderung, trotz dieser Rahmenbedingungen alle Aufträge mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen innerhalb der zugesagten Lieferzeit zu bearbeiten.
Die nivellierte Auftragseinlastung stellt einen möglichen Lösungsansatz hierzu dar. Durch die Nivellierung der Kundennachfrage wird die Arbeitslast des Systems geglättet und eine gleichmäßige Auslastung von Maschinen und Mitarbeitern erreicht. Gleichzeitig können durch diese Auftragssteuerung kurze Lieferzeiten mit hohem Servicegrad gewährleistet werden.