uch

Der Seitenstil

Diese Vorlage verwendet das KOMA-Script Paket. Die KOMA-Script-Classes erweitern die Standard-Classes und beinhalten alle der Standard-Class zugrundeliegenden Befehle. Das Paket ist für LaTeX2e geschrieben.

Die KOMA-Script-Class, die hier zum Einsatz kommt ist die scrreprt Class. Sie ist kompatibel zur Standard report Class. Eine Beschreibung des kompletten KOMA-Script Paketes findet man hier.

Im folgenden sind die verwendeten Optionen angegeben.

DIV12 ist für die Konstruktion des Satzspiegels verantwortlich. Er ist abhängig von der verwendeten Zeichengröße zu wählen. Eine gute Lesbarkeit erhält man, wenn eine Zeile etwa 66-72 Zeichen enthält. Als Seitenverhältnis verwendet das KOMA-Script Paket ein 1:sqrt(2)-Verhätnis.
BCOR10 BCOR ist das Bindungs-Korrektur-Maß. Dadurch wird bei der Satzspiegelkonstruktion berücksichtigt, daß ein Teil der Seite durch Heftung oder Bindung nicht sichtbar ist. Die Seite wird dadurch um BCOR (hier 10mm) schmäler gemacht, als sie wirklich ist.
headsepline will man über den Kolumnentiteln eine horizontale Linie, so ist dies mit der Option headsepline möglich.
twosides Die Formatierung und der Ausdruck ist doppelseitig vorgesehen. Dies halte ich für sinnvoll, da man bei einseitigem Ausdruck zwar mehr Papier verbraucht und die Arbeit dicker wird, inhaltlich aber nicht dazugewinnt.
a4side Die Seitengröße ist DIN A4
11pt Als Textgröße habe ich eine 11 Punkt große Schrift gewählt.

die erste Zeile des TeX-Zentraldokumentes lautet damit:

\documentclass[DIV12,BCOR10mm,headsepline,twoside,a4paper,11pt]{scrreprt}

Die Titelseite

Die Gestaltung der Titelseite kann durch ein vordefiniertes Makro erstellt werden. Dazu muß das Style-File iflstyle.sty eingebunden werden. Das geschieht mit dem Befehl:
\usepackage{iflstyle}
in der Prämabel. Die Titelseite wird wie folgt definiert:
 
\ifltitle{Arbeit}
         {833} % Nummer der Arbeit
         {Titel der Arbeit} % Titel der Arbeit
         {Cand.~Ing.~Vorname Nachname}  % Name des Verfassers 
         {Dipl.-Ing.~Vorname Nachname}     % Betreuer
         {Karlsruhe, Oktober 2000} % Ort,Datum (Titelseite)
         {Vorname Nachname\\
          Stra"se Nr.\\
          PLZ Stadt\\
          email: email does-not-exist.nummer de} % Adresse
         {f"ur wen} % Widmung
Die rechtliche Erklärung kann ebenfalls einfach eingebunden werden. Dazu ist die folgende Anweisung zu benutzen:
\iflrecht{Vorname Nachname}               % Name des Studenten
         {Karlsruhe, den 1.1.2000}           % Ort,Datum (Erkl"arung)

Beispiel einer fertigen Hauptdatei

% Datei : diplom.tex
% ******************************************************************
%
%                  D  I  P  L  O  M  A  R  B  E  I  T
%
%   Thema  : Die Ursachen und Auswirkungen des GIGO-Prinzips
%   Nr.       : 833
%   Autor   : Diplomarbeiter
%   Abgabe : 1. Januar 2000
% ******************************************************************

\documentclass[DIV12,BCOR10mm,headsepline,twoside,a4paper,11pt]{scrreprt}
\usepackage{german}   % Deutscher Text
\usepackage{iflstyle} % IFL spezifische Sachen
\usepackage{chicago}  % Stil f"ur Literaturverzeichnis
\usepackage{epsfig}   % So einfach geht das mit Bildern ...

\pagestyle{headings} % einfügen einer Kopfzeile

% \includeonly{kap2} % nur das 2.Kapitel wird compiliert

\begin{document}
\ifltitle{Diplomarbeit}
         {833}                                               % Nummer der Arbeit
         {Titel der Arbeit}                              % Titel der Arbeit
         {Cand.~Ing.~Vorname Nachname}  % Name des Diplomanden
         {Dipl.-Ing.~Vorname Nachname}     % Betreuer
         {Karlsruhe, Oktober 2000}              % Ort,Datum (Titelseite)
         {Vorname Nachname\\
          Stra"se Nr.\\
          PLZ Stadt\\
          email: email does-not-exist.nummer de}               % Adresse
         {f"ur wen}                                        % Widmung
\iflrecht{Vorname Nachname}                          % Name des Studenten
         {Karlsruhe, den 1.1.2000}           % Ort,Datum (Erkl"arung)

% hier kommt die Danksagung
\addchap*{Danksagung}
\thispagestyle{empty}
Ich danke \dots

Dann m"ochte ich mich bei \dots

% Hier kommt das Inhaltsverzeichnis hin.
% Die Numerierung der Seiten wird mit r"omischen Zahlen durchgef"uhrt.
  \pagenumbering{roman}
  \setcounter{page}{0}
  \tableofcontents
  \newpage \hspace{1cm}
  \thispagestyle{empty}
  \newpage
  \pagenumbering{arabic}

%\listoffigures % einfügen eines Abbildungs- und Tabellenverzeichnisses.
%\listoftables % ein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis wird realisiert wie beim Literaturverzeichnis

\include{abstract}   % Einbinden von Kurzfassung und Abstract
\include{einleit}      % Einbinden des Kapitels Problemstellung
\include{kap1}     % Einbinden des Kapitels Kapitel 1
\include{kap2}     % Einbinden des Kapitels Kapitel 2
\include{kap3}     % Einbinden des Kapitels Kapitel 3
\include{kap4}     % Einbinden des Kapitels Kapitel 4
\include{ausblick}   % Einbinden des Kapitels Ausblick

% Jetzt das Literaturverzeichnis.
%
% Die Zeile \addcontentsline... sorgt daf"ur, da"s man das Literaturverzeichnis im
% Inhaltsverzeichnis wiederfindet.
 \addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
 \bibliographystyle{iflchicago}
 \bibliography{diplom}

\begin{appendix}
  \part*{Anhang}
  \include{anhang}      % Einbinden des Anhangs anhang
  \include{quellen}     % Einbinden des Anhangs Quellcode
\end{appendix}

\end{document}